Der Warmluftkachelofen

Schnelle Erwärmung der Räume
Warmluftöfen verbinden eine schnelle Wärmeerzeugung mit einen verbesserten Wirkungsgrad.
Das System funktioniert so :
Durch Öffnungen im Sockelbereich strömt Raumluft an die heißen Metallflächen des Kachelofenheizeinsatzes. Dort wird sie erwärmt und strömt durch Deckengitter oder andere Öffnungen zurück in den Raum. Es entsteht ein fortwährender Konvektionswärmekreislauf. Das geht sehr schnell und schon bald nach dem Anheizen erwärmt der Ofen den Wohnraum. Die erzeugte Konvektionswärme hat den Vorteil, dass sie auch weiter vom Ofen entfernte Raumbereiche sehr gut mit Wärme versorgen kann.
Die heißen Rauchgase aus dem Feuerraum strömen, bevor sie in den Schornstein gelangen, durch einen Nachheizkasten aus Metall. Dadurch wird der Weg zum Schornstein verlängert. Das hat den Vorteil, dass eine größere Abstrahlungsfläche entsteht und die Rauchgase besser genutzt werden, bevor sie in den Schornstein gelangen. Die erzeugte Konvektionswärme ist jedoch nicht für jeden Menschen ideal, da sie die Raumluft bewegt und auch austrocknet. Darin befindliche Staubpartikel werden durch den fortwährenden Strömungskreislauf immer wieder durch die Atemluft transportiert. Wegen der kaum vorhandenen Wärmespeicherung muss auch häufiger Holz nachgelegt werden.
Die Vorteile und Nachteile auf einen Blick:
♦ gut geeignet für die Übergangszeit
♦ mittelgroße Sichtscheiben in vielen Formen sind möglich
♦ kann mit Wassertechnik kombiniert werden
♦ akzeptabler Wirkungsgrad, jedoch keine längere Wärmespeicherung möglich
♦ für Allergiker nicht geeignet