Aktionen
Aktuelles rund um unsere Werkstatt
-
Februar 2016 ______________ Wasserbeheizte Ofenanlage in knalligem Blau
Das wird eine unserer buntestens Baustellen.
Vor über einem Jahr haben wir für Kunden aus der Schwäbischen Alb eine Kachelofenlandschaft mit großer beheizter Sitzbank geplant. Die Ofenanlage soll sowohl den Raum erwärmen als auch Wasser für die Zentralheizung. Die Ofenanlage steht in einem offenen Koch-Ess-Wohnbereich und soll von der Küchenseite aus beheizt werden. Gestalterisch soll der Ofen auch den Galeriebereich, der bis unters Dach führt, einbinden. Gegenüber der Befeuerung befindet sich ein ebenfalls gestalterisch zu integrierender Holzaufzug.
Vor einigen Monaten haben die Kunden dann bei uns die Glasurfarben und Oberflächen ausgewählt. Ich staunte nicht schlecht, als durchweg intensive Blautöne auf der Auswahlliste standen. Und dazu in Kombination Zierteile in ebenfalls intensiven Rot-, Gelb- und Grün-tönen. Ich gab zu bedenken, dass man sich damit sehr stark festlegt. Doch mir wurde erklärt, dass alle Räume gleichermaßen farblich intensiv gestaltet würden und der Ofen so eine perfekte Einbindung bekäme. Das war bewusst gewollt und ich war jetzt auch begeistert und natürlich neugierig auf das Ergebnis.
Bei der Anlieferung der Ofenkacheln konnte ich schon einige halbfertige Räume sehen und ich war begeistert von der fantasievollen und in sich stimmigen Gestaltung. Der Ofen passt farblich perfekt in das gewählte Konzept.
Die Ofenplanung
Die ausgebreiteten Ofenkacheln Die begonnene Baustelle mit dem Holzaufzug ( im Rohbau )
Wir wollen diese Baustelle in ihrem Werden begleiten und komplettieren, sobald wir weiter Bilder erhalten
-
Januar 2016 ______________ Projekt Mittelschule Teil 2
-
September 2015 __________ Projektarbeit - Ein Mosaik für die Normandie
Mit einer sehr schönen und anspruchsvolle Arbeit konnten wir uns Ende September beschäftigen.
Es ging um die Realisierung einer Mosaikgestaltung für die Französische Partnergemeinde Courseulles sur mer in der Normandie. Es sollte ein Geschenk der Marktgemeinde Goldbach an die Französische Partnergemeinde zum Bestehen der 20-jährigen Partnerschaft werden. Wichtig war vor allem die Einbindung der Goldbacher Schulen, da dieses Geschenk im Pausenhofbereich der Schule in Courseulles angebracht werden sollte.
Einige der Details sind in dem im Main-Echo erschienenen Artikel beschrieben.
-
Juni 2014 __________________ Projekt Mittelschule
Praxis an Mittelschulen heisst ein Projekt, das Schülern die Möglichkeit bieten soll zusammen mit einem Handwerker oder Künstler praxisnah ein konkretes Objekt zu realisieren.
Seit dem Jahr 2000 stellt das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst jährlich Mittel für Praxis an Grundschulen und Mittelschulen an sozialen Brennpunkten zur Verfügung. Damit sind Personalkosten für außerschulisches Fachpersonal – z. B. Handwerksmeister, Dienstleister, Künstler, betriebliche Ausbilder oder gewerbliche Fachlehrer – zu vergüten.
Zusammen mit einer Lehrkraft sollen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines berufsrelevanten Projektes durch diese Fachkräfte so angeleitet werden, dass ein vorzeigbares Produkt oder eine Dienstleistung entsteht. Dadurch soll ein Bezug zur Arbeits- und Berufswelt erreicht werden.
Die Mittelschule am Glasberg in Mömbris entschied sich für uns als Partner, um ein Keramisches Objekt zur Verschönerung des Schulgebäudes zu entwerfen, anzufertigen und in der Schule zu installieren. Nach diversen Überlegungen, zusammen mit den Lehrern und Schülern, entschieden wir uns ein Mosaikartiges Relief an einer Wand des Pausenraumes zu gestalten.
An der ausgewählten Wandfläche befand sich eine Uhr und ein Anzeigegerät welches die Einsparung von Feinstaubemissionen anzeigt, die durch die auf dem Schuldach installierten Sonnenkollektoren erreicht werden. Wir entschieden uns das Thema Meer, Wasser, Erde, Bewegung und Sonne in die Gestaltung einfließen zu lassen. Ein organisches Band sollte die Wandfläche untergliedern und beleben.
Zuerst wurden im Kunstunterricht von den Schülern Ideen zu Papier gebracht. Anschliessend diskutierten wir über die Vorschläge und entschieden uns für ein organisches Keramikband, welches die Wandfläche nahe des unteren Drittels horizontal beleben sollte. Darin, wie in einem Fischernetz oder wie in Inseln im Fluss der Zeit sollten sie Schüler nach Ihren Vorstellungen farbige Akzente in Form modellierter Mosaikteile setzen. Jeder wollte und konnte so einen ganz individuellen Teil in das Gesamtwerk einbringen.
-
September 2013 _________ Ein Kachelofen geht nach Frankreich
Nach vielen Stunden der Planung und der Auseinandersetzung mit französischen Richtlinien und Vorgaben war es Ende August soweit, dass wir uns mit einem randvoll mit Ofenkacheln gefüllten Wagen, in Richtung Niort in der Region Poitou-Charentes auf den Weg machten.
Über eine Woche lang begleiteten wir die Aufbauarbeiten der Ofenanlage in einem alten aus Naturstein errichteten Bauernhof. Technisch gesehen wurde ein Wasserführender Kachelofenheizeinsatz der Firma Olsberg verwendet in Verbindung mit keramischen Rauchgaszügen. Der Ofen soll in der Verbindung mit Solarkollektoren das ganze Haus beheizen und Brauchwasser erwärmen. Die Kunden wollten mit der Anlage komplett autark von sonstigen Heizsystemen sein. Der Kachelofen mit seiner großen beheizten Sitzbank ist das alleinige Heizsystem für das mit knapp 200 Quadratmetern Wohnfläche doch recht große Haus.
Im folgenden eine Bildfolge der Aufbauarbeiten
Die Ofenplanung
Die Ferme von außen
Alles wird ausgepackt
Der Beginn der Arbeiten
Der Wasserführende Heizeinsatz steht und der keramische Zug in der Sitzbank ist gemauert
Sitzbankbereich Draufsicht
Zugang zur Reinigungstüre des Schornsteines
Das Wasserführende Gerät wird ummantelt
Die Rückenlehne ist schon fast fertig
Der fertig verputzte Ofen
Der integrierte Treppenaufgang
Wir freuen uns schon bei unserem nächsten Frankreichaufenthalt Fotos von der komplett eingerichteten Wohnung machen zu können
