Der offene Kamin

Feuererlebnis in Reinform
Man kennt die Offenen Kamine schon aus den Burgen des Mittelalters als große repräsentative Feuerstellen in den Herrschaftlichen Sälen. In Frankreich, Spanien, Italien und im Flämischen Raum, sowie im Norden Deutschlands waren sie weit verbreitet. Auch in den fünfziger und sechziger Jahren durfte in keinem „modernen Haus“ ein Offener Kamin fehlen.
Die großen Feuerraumöffnungen und das Fehlen einer Türe oder Scheibe führten jedoch zwangs-läufig zu dem bekannten Problem, dass man vor dem Ofen fast gegrillt wurde und hinten dennoch fror. Nicht mal zehn Prozent der Energie kam beim Verbrennen den Räumen zugute. Der Rest verschwand zum Schornstein hinaus.
Deshalb ist dieses System für die Beheizung eines Hauses auch nicht mehr zu empfehlen und größtenteils auch nicht mehr erlaubt. Allenfalls als Spaßheizung in Partyräumen, aber nicht zur sinnvollen Beheizung von Wohnräumen.