Der Kachelgrundofen

! Der Speicherofen !
mit lange anhaltender Wärmespeicherung und gesunder Strahlungswärme
Beim Kachelgrundofen handelt es sich um ein hocheffizientes Heizsystem mit einer langen Tradition. Speziell auch sehr gut für Niedrigenergiehäuser geeignet.
Der Kachelgrundofen arbeitet folgendermaßen:
In dem, aus massiver Schamotte bestehenden Feuerraum erfolgt der Abbrand des Holzes. Die heißen Rauchgase durchwandern dann die nachfolgenden Rauchgaszüge, welche ebenfalls sehr dick aus hoch speicherfähiger Schamotte gemauert sind. Der Rauch wird so geführt, dass er am Schornstein noch warm genug ist um einen einwandfreien Schornsteinbetrieb zu gewähr- leisten, bei möglichst geringem Energieverlust.
Man unterscheidet zwischen drei Arten der Bauweise:
Die schwere Bauart, mit sehr dicken Wandstärken und je nach Ofengröße bis zu zwei Tonnen verbauter Speichermasse. Bedingt dadurch speichert ein Ofen der schweren Bauart die Wärme extrem lange. Wegen der dicken Wandungen dauert es allerdings auch um die zwei Stunden, bis die Wärme von innen nach außen wandert und an den Raum abgegeben werden kann. Dafür muss man dann aber erst nach vielen Stunden wieder Holz nachlegen.
Bei der mittelschweren Bauart sind die Wandstärken um etwa ein Drittel geringer und auch das Gewicht der Speichermasse ist geringer. Deshalb heizt sich der Ofen schneller auf, speichert dann allerdings etwas weniger lang.
Die leichte Bauart, mit wiederum verringerter Wandungsstärke kann schon nach knapp einer Stunde die Wärme an den Raum abgeben. Die Speicherzeit ist dann natürlich geringer, jedoch ist der Ofen nicht so träge und kann in der Übergangszeit auch sehr gut genutzt werden.
Alle Grundöfen, ob leicht, mittelschwer oder schwer haben gemeinsam, dass sie reine Strahlungswärme liefern. Das ist anerkanntermaßen die für den Menschen idealste Wärme, da sie die Atemluft nicht austrocknet und das Menschliche Wohlbefinden positiv beeinflusst. Allerdings sollte ein Grundofen sehr zentral im Raum stehen, damit die Abstrahlungswärme alle Raumbereiche gleichmässig erreicht.
Die Vorteile und Schwächen auf einen Blick:
♦ ideales Heizsystem für den Dauerbetrieb und für Allergiker
♦ lange Wärmespeicherung und 100% Strahlungswärmeabgabe
♦ sehr hoher Wirkungsgrad
♦ gemütlich warme Ofenbänke sind möglich
♦ der Ofen reagiert sehr träge und ist somit nicht immer ideal geeignet für die Übergangszeit
♦ ein zentraler Standort im Wohnraum ist für eine gleichmässige Erwärmung Voraussetzung