Projekt Mittelschule
Praxis an Mittelschulen heisst ein Projekt, das Schülern die Möglichkeit bieten soll zusammen mit einem Handwerker oder Künstler praxisnah ein konkretes Objekt zu realisieren.
Seit dem Jahr 2000 stellt das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst jährlich Mittel für Praxis an Grundschulen und Mittelschulen an sozialen Brennpunkten zur Verfügung. Damit sind Personalkosten für außerschulisches Fachpersonal – z. B. Handwerksmeister, Dienstleister, Künstler, betriebliche Ausbilder oder gewerbliche Fachlehrer – zu vergüten.
Zusammen mit einer Lehrkraft sollen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines berufsrelevanten Projektes durch diese Fachkräfte so angeleitet werden, dass ein vorzeigbares Produkt oder eine Dienstleistung entsteht. Dadurch soll ein Bezug zur Arbeits- und Berufswelt erreicht werden.
Die Mittelschule am Glasberg in Mömbris entschied sich für uns als Partner, um ein Keramisches Objekt zur Verschönerung des Schulgebäudes zu entwerfen, anzufertigen und in der Schule zu installieren. Nach diversen Überlegungen, zusammen mit den Lehrern und Schülern, entschieden wir uns ein Mosaikartiges Relief an einer Wand des Pausenraumes zu gestalten.
An der ausgewählten Wandfläche befand sich eine Uhr und ein Anzeigegerät welches die Einsparung von Feinstaubemissionen anzeigt, die durch die auf dem Schuldach installierten Sonnenkollektoren erreicht werden. Wir entschieden uns das Thema Meer, Wasser, Erde, Bewegung und Sonne in die Gestaltung einfließen zu lassen. Ein organisches Band sollte die Wandfläche untergliedern und beleben.
Zuerst wurden im Kunstunterricht von den Schülern Ideen zu Papier gebracht. Anschliessend diskutierten wir über die Vorschläge und entschieden uns für ein organisches Keramikband, welches die Wandfläche nahe des unteren Drittels horizontal beleben sollte. Darin, wie in einem Fischernetz oder wie in Inseln im Fluss der Zeit sollten sie Schüler nach Ihren Vorstellungen farbige Akzente in Form modellierter Mosaikteile setzen. Jeder wollte und konnte so einen ganz individuellen Teil in das Gesamtwerk einbringen.